Kurzbeschreibung:
Ein wichtiges Thema in der Forschung der Arbeitsgruppe fokussiert auf Muster der Artentstehung bei adaptiven Radiationen, die durch die Verknüpfung von genomischen Datensätzen mit der phänotypischen Ausprägung kritischer adaptiver Merkmale am Modellsystem der ostafrikanischen Buntbarsche adressiert werden. Der erste Schritt ist die Rekonstruktion der zeitlichen und funktionellen Abfolge der Arten-Diversifizierung, die als Basis zum Verständnis adaptiver Evolutionsprozesse dient. Der zweite Schritt zum besseren Verständnis der Verknüpfung adaptiver Prozesse mit Artentstehung betrifft die Schlüssel-Anpassungen, die eine Aufspaltung, aber auch ein weiteres Zusammenleben, ermöglichen. Dafür nutzen wir die Tatsache, dass in allen drei großen ostafrikanischen Seen mit ihren jeweils hunderten Buntbarscharten, parallel und unabhängig voneinander ökologische Äquivalente mit teils verblüffend ähnlicher Morphologie entstanden sind. Diesbezügliche Projekte laufen von Christian Sturmbauer und Stephan Koblmüller.
Das zweite Thema unserer Forschung ist die Erfassung und Dokumentation der heimischen Biodiversität, sowie die biogeographischen Muster der Populations- und Artstrukturierung in Österreich und im paläarktischen Raum, die langfristig durch die Eiszeiten, kurzfristig aber durch den Klimawandel geprägt bzw. modifiziert werden. Diesbezüglich läuft eine Reihe von Projekten unter der Leitung von Steven Weiss mit Süßwasserfischen, vor allem eurasischen Lachsartigen. Stephan Koblmüller und Christian Sturmbauer sind auch wesentlich in der Projektinitiative ABOL (Austrian Barcode of Life) involviert, wo die gesamte heimische Biodiversität durch referenzierte Barcode-Sequenzen erfasst werden soll.
Das dritte Thema betrifft Biodiversitäts- und Naturstoffforschung an oft sehr kleinen, aber ökologisch wichtigen Bodenorganismen wie Milben, Weberknechten und Tausendfüssern. Diesbezügliche Projekte laufen von Günther Raspotnig, Sylvia Schäffer, Julia Baumann und Tobias Pflingstl. Auch hier werden vergleichend morphologische, (bio)chemische und molekularbiologische Methoden kombiniert („integrative Taxonomie“), um die Diversität und Evolution dieser noch sehr wenig untersuchten Tiergruppen besser verstehen zu können.
Forschungsgruppenleiter
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Christian Sturmbauer
Sekretariat
Bakk.rer.nat. Bianca Pichler-Thier
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
| +43 316 380 - 8753 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/de/julia.baumann/ |
| +43 316 380 - 3978 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/de/stephan.koblmueller/ |
| +43 316 380 - 3974 Institut für Zoologie http://www.gernot.kunzweb.net/ |
| +43 316 380 - 8758 Institut für Biologie http://zoologie.uni-graz.at/de/chemische-oekologie/team/pd-dr-guenther-raspotnig/ |
| +43 316 380 - 5646 Institut für Biologie nach Vereinbarung http://reslp.github.io |
| +43 316 380 - 5599 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/de/steven.weiss/ |
Projektmitarbeiter:innen
| Institut für Biologie |
| Institut für Biologie |
| |
| Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 5611 Institut für Biologie https://www.researchgate.net/profile/Tobias_Pfingstl |
| +43 316 380 - 8741 Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 3979 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/en/tamara.schenekar/ |
| Institut für Biologie |
| Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 3959 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/lukas.zangl/ |
Technische Mitarbeiter:innen
| +43 316 380 - 8757 Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 3970 Institut für Biologie https://pisces.at/ |
Harald Pascher | +43 316 380 - 5607 Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 8741 Institut für Biologie |
| Institut für Biologie |