Epilepsie im Biologie-Unterricht

Entwicklung eines interaktiven Online-Tools
Epilepsie ist mit einer Prävalenz von 0,4-0,8% eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Österreich. Trotzdem wird sie im Regelunterricht kaum bis gar nicht behandelt und Betroffene erleben soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung. Interventionsstudien lassen darauf schließen, dass gezielte Interventionen Wissen und Einstellungen zu Epilepsie verändern können. Das vergangene Schuljahr hat zudem gezeigt, dass es zunehmend wichtig ist, digitale Lern-Angebote zu schaffen.
Im Zuge des Projekts wird daher ein interaktives Online-Tool zum Thema Epilepsie für den Biologieunterricht entwickelt, mit Schüler*innen der 8.Schulstufe getestet und evaluiert. Das Endprodukt soll anschließend allen interessierten Lehrpersonen frei zugänglich gemacht werden, um Wissen und Verständnis für Epilepsie zu fördern.
Kontakt
Fachbereichsleitung
Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde
Uwe Simon
8010 Graz, Schubertstr. 51
Sekretariat
Ingrid Lichtenegger
Institut für Biologie
Aktuelle Publikation
Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for Improvement. Sustainability 14(18), 11562;
Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher, Iris Schiffl, Maria Tulis, Simone Suppert, Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.