Schreiben im NAWI-Unterricht

Interessensförderung durch Schreiben im NAWI-Unterricht
Seit Jahren wird beklagt, dass sich zu wenige Schüler/innen – insbesondere zu wenige Mädchen – überhaupt oder dauerhaft für die Naturwissenschaften interessieren. Anders als viele andere Programme untersuchen wir, inwiefern das weitgehend selbstbestimmte Schreiben im Anklang an bekannte Interessenstheorien dazu führt, dass Jugendliche (und auch hier wieder v.a. Mädchen) ihr Interesse an Naturwissenschaften nicht verlieren oder sogar neu gewinnen. Erste Arbeiten hierzu sind vielversprechend (Simon 2016, Simon et al. 2016)[4] und gehen über die Biologie hinaus (Simon & Enzinger 2015)[5].
Publikationen
[4] Simon UK (2016). Writing popular scientific articles, development of interest in the natural sciences, and non-textual representations in student texts – The “Young Science Journalism” program in Austria. In Hand B, McDermott M, & Prain V. (Eds.): Using Multimodal Representations to Support Learning in the Science Classroom. New York: Springer, pp. 11-37.
Simon UK, Steindl H, Larcher N, Kulac H, Hotter A. (2016) Young science journalism: writing popular scientific articles may contribute to an increase of high-school students’ interest in the natural sciences. International Journal of Science Education 38: 814-841.
[5] Simon UK, Enzinger, S (2015) „Young Science – schreibend für Wissenschaft und Technik begeistern.“ Projektbericht für das Land Steiermark, 28 Seiten.
Fachbereichsleitung
Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde
Uwe Simon
8010 Graz, Schubertstr. 51
Sekretariat
Ingrid Lichtenegger
Institut für Biologie
Aktuelle Publikation
Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for Improvement. Sustainability 14(18), 11562;
Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher, Iris Schiffl, Maria Tulis, Simone Suppert, Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.