Bachelor Lehramt Biologie und Umweltkunde
LehrerIn werden – Zukunft gestalten
Das Lehramtsstudium wird als Kooperationsstudium von acht Institutionen im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) organisiert und umgesetzt. Im Studium profitiert man von den Stärken aller Institutionen sowie von einem breiten Bildungsangebot. Der erste Schulkontakt ist bereits im 2. Semester!
Akademischer Grad: Bachelor of Education „BEd“
Studiendauer: 8 Semester
Insgesamt umfasst das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe 240 ECTS, wobei 95 ECTS davon auf das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde entfallen. Die Lehrveranstaltungen des Biologiestudiums setzten sich aus fachwissenschaftlichen (F) und fachdidaktischen (FD) Teilen zusammen.
Lehrveranstaltungen des Fachs (F) umfassen im Bachelorstudium 67 ECTS-Anrechnungspunkte, die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen (FD) umfassen 23 ECTS-Anrechnungspunkte (Bachelor). Pädagogisch-Praktische Studien (PPS) sind im Ausmaß von 5 ECTS-Anrechnungspunkten/Fach und 10 ECTS-Anrechnungspunkten in den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) im Bachelorstudium inkludiert.
Curriculum Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Modulübersicht Bachelorstudium UF Biologie und Umweltkunde | EC |
Basismodul Biologie | 11 |
Einführung in die Biologie | 13 |
Biodiversität | 14 |
Geobiologie | 5 |
Ökologie | 8,5 |
Genetik und Humanbiologie | 9 |
Neurobiologie und Verhalten | 6,5 |
Grundlagen der Fachdidaktik | 10 |
Freilanddidaktik und Schulveranstaltungen | 5 |
Spezielle Fachdidaktik | 13 |
Summe | 95 |
Fachbereichsleitung
Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde
Uwe Simon
8010 Graz, Schubertstr. 51
Sekretariat
Ingrid Lichtenegger
Institut für Biologie
Aktuelle Publikation
Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for Improvement. Sustainability 14(18), 11562;
Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher, Iris Schiffl, Maria Tulis, Simone Suppert, Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.