Masterarbeiten
Themensammlung
Bei Interesse an einem Themenkomplex kontaktieren Sie bitte direkt den/die angegebene/n Betreuer:in.
- Themenbereich Biologiedidaktik/Inklusionsforschung:
Mitarbeit im laufenden Forschungsprojekt Gemeinsam forschen – Experimente im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. Nähere Informationen zum möglichen Inhalt der Masterarbeit finden Sie hier.
Betreuer*innen: Uwe K. Simon bzw. Barbara Gasteiger-Klicpera
Zeitraum: Wintersemester 2022/23, Sommersemester 2023
_________________________________________________________
- Themenbereich Botanik:
Wo und was wird gesammelt?
Jedes Jahr erstellen Studierende aus dem Lehramt und der Biologie Herbarbelege, weshalb nun eine riesige Sammlung von Belegen vorliegt, die über mehrere Jahre reicht. Im Projekt werden wir nachschauen, welche Arten am häufigsten gesammelt werden, wo diese Arten vorkommen, und welche Identifikationsfehler am meisten vorkommen. Beispiele für mögliche Themen wären:
(1) Lehrmaterielle erstellen, um die Einsammlung und Identifikation von Pflanzenarten zu erleichtern;
(2) Phänologie über die Jahre mit Klima- und Wetteränderungen vergleichen;
(3) die Sammlungen digitalisieren, als Datenbank und Quelle für lokale Schulen und zukünftige Lehramtstudierende.
Betreuer: Adam Clark
Zeitraum: laufend
_________________________________________________________
- Themenbereich Biologiedidaktik:
Konkurrenz im Klassenzimmer:
Interaktionen zwischen Arten bilden die Basis für ökologische Systeme und Koexistenz, sind aber grundsätzlich schwer im Klassenzimmer darzustellen. In diesem Projekt werden wir ein Konkurrenzexperimenten erstellen, um Populationsdynamik von mehreren Wasserlinsen-Arten (Gattung Lemna) zu verfolgen, und mit theoretischen Erwartungen zu vergleichen. Daraus können wir z.B. Monokulturen mit Multiarten Mischungen über unterschiedliche Nährstoff- und Temperaturregimen vergleichen. Daraus werden wir ein Protokoll erstellen, welches als Lehrmaterial in Schulklassen angewendet werden kann.
Betreuer: Adam Clark
Zeitraum: laufend
_________________________________________________________
-
Themenbereich Ökologie:
Vegetationserholung nach Störungen
In Kooperation mit Prof. Bettina Weber und Dr. Markus Herndl von der Forschungsstation Raumberg-Gumpenstein fangen wir gerade mit einem Projekt an, in dem wir die Erholungsdynamik von Vegetations- und Biokrustengesellschaften nach größeren Störungen untersuchen. Genaue Arbeiten sind ziemlich flexibel. Als Teil vom Projekt können wir zusätzliche Masterprojekte erstellen, um z.B. unterschiedliche Samenmischungen, Klimabedingungen oder Störungsarten zu entdecken und ihre Folgen an der Erholungsdynamik auszutesten.
Betreuer: Adam Clark
Zeitraum: laufend
_________________________________________________________
- Themenbereich Physiologie:
In-vitro Verdaulichkeit von Bienenpollen für menschliche Zusatzernährung.
Betreuer: Robert Brodschneider, Dalial Freitak
Abwicklung: laufend (Labor)
_________________________________________________________
- Themenkomplex im Bereich Stadtökologie:
Ökologische Baubegleitung, stadtökologische Verbesserungen und faunistisch-floristisches Monitoring in Zusammenhang mit dem Stadtentwicklungsprojekt „Reininghaus-Gründe“
Betreuer: Christian Berg, Gernot Kunz
Abwicklung: laufend, besonders während der Vegetationsperiode
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Abgeschlossener Master- und Diplomarbeiten.
Hier finden Sie eine Sammlung ausgewählter abgeschlossener Master- und Diplomarbeiten aus dem Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde.
Fachbereichsleitung
Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde
Uwe Simon
8010 Graz, Schubertstr. 51
Sekretariat
Ingrid Lichtenegger
Institut für Biologie
Aktuelle Publikation
Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for Improvement. Sustainability 14(18), 11562;
Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher, Iris Schiffl, Maria Tulis, Simone Suppert, Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.