Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Unterrichtsmaterialsammlung

Gewusst wie! Sexualität und Gender im Unterricht

In dieser Handreichung werden die Themen Sexualität und Gender im Unterricht theoretisch umrahmt und konkrete Unterrichtsbeispiele präsentiert. Behandelte Themen sind Grundbegriffe zu Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung, Geschlechtertheorien, Mythen um den Hymen, Verhütungsmittel und sexuelle Phantasien in Pornofilmen vs. der Realität. Enthalten sind zum Beispiel ein Mystery zum Thema „Was ist normal?“ oder ein Quiz „Pornos im Internet – Realität oder Fiktion?“.

Autor*innen: Heidemarie Amon, Valerie Gelbmann, Bernhard Müllner, Ilse Wenzl

Impressum: IMST Gender_Diversitäten Netzwerk

 

Die Handreichung ist als Download verfügbar.

__________________________________________

Holz macht Schule: Informationen & Experimente rund um das Thema Holz

Warum ist die Schaukel aus Lärchenholz gebaut? Warum ist eine Palme kein Baum? Warum darf man einen Holzboden nie mit zu viel Wasser aufwischen? Schwitzen Bäume auch?
Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie im 80-seitigen Holzforscherheft von proHolz Steiermark. Neben spannenden Fakten rund um Wald und Holz können anhand von rund 25 Experimenten die Eigenschaften von Holz erforscht werden.

Zusätzlich gibt es für steirische Schulen die Möglichkeit kostenlos Materialien auszuleihen. Hier finden Sie zahlreiche Materialien für verschiedene Altersgruppen - von der "Holzbox" über die "genähte Pflanzenzelle" bis hin zur Box "Der Weg des Holzes".

Weitere Informationen unter: https://www.holzmachtschule.at

 

 

__________________________________________

iNaturalist – Online-Plattform
iNaturalist ist die weltweit führende, auf Fotos basierende Meldeplattform. Sie findet bereits seit einigen Jahren Verwendung in zoologischen als auch botanischen Lehrveranstaltungen des Institutes für Biologie in Graz und hilft Studierenden sich autodidaktisch Artenkenntnisse anzueignen. Die Plattform sollte daher neben Universitäten auch verstärkt in Schulen Verwendung finden. Dies würde nicht nur die seit Jahrzehnten stetig sinkende Artenkenntnis der österr. Bevölkerung entgegenwirken, sondern auch dem heimischen Naturschutz zu Gute kommen. Warum? Jeder hochgeladener Datensatz ist auch von naturschutzfachlicher Bedeutung und kann wissenschaftlich verwendet werden (z.B. für Monitoring von Neobiota oder Erstellung von Roten Listen). Anleitung ansehen

__________________________________________

Kostenlose Entlehnung von Praxismaterialien 
Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark bietet zahlreiche Praxiskoffer, Praxismaterialien sowie Messgeräte zum Verleih. Details ansehen

__________________________________________

Tierprofi Ethik – Was denkst du über Tiere?
Warum behandeln wir Tiere so unterschiedlich? Hat jedes Tier ein Recht auf ein gutes langes Leben? Haben auch Tiere ein Recht auf Familie? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Tierprofi – Ethik Heft des Vereins Tierschutz macht Schule. Details ansehen

__________________________________________

Anschauungskoffer „Beton und Zement“ 
Beton: natürlicher Baustoff oder Umweltsünder und Klimakiller? Maria Millonig beschreibt in ihrer Masterarbeit die Problematik der Beton- und Zementerzeugung sowie aktuelle Lösungs-ansätze. Sie gibt Hilfestellungen zur Aufbereitung des Themas für den Schulunterricht und hat den Anschauungskoffer „Beton und Zement“ erstellt.  Details ansehen

__________________________________________

Bakterien, Viren & Co unter dem Mikroskop:
So kurzweilig, unterhaltsam und lehrreich haben Sie die Geschichte der Welt noch nie gelesen.
Details ansehen

__________________________________________

"Virusalarm in Bleibhausen"
Mit einem Brettspiel Virusausbreitung und die Bedeutung von Impfungen spielerisch erforschen. Details ansehen

 

Fachbereichsleitung

Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde

Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.

Uwe Simon

8010 Graz, Schubertstr. 51

Telefon:+43 316 380 - 5643


Sekretariat

Fachoberinspektorin

Ingrid Lichtenegger

Institut für Biologie

Telefon:+43 316 380 - 5630
Fax:+43 (0)316 380 - 9880


Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr

Aktuelle Publikation

Simon, U.K., Bracko, M. (2023). Virus-Related Knowledge in Pandemic Times: Results from Two Cross-Sectional Studies in Austria and Implications for Secondary Education  In: Carvalho, G.S., Afonso, A.S., Anastácio, Z. (eds) Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World. Contributions from Science Education Research, vol 13. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32225-9_16

Tschudnig M, Sommer M, Simon UK (2023). Stakeholder Views of Epilepsy in the Biology Classroom: A Qualitative Exploratory Pilot Study. Education Sciences 13, 172. https://doi.org/10.3390/educsci13020172

Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for ImprovementSustainability 14(18), 11562; 

Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher,  Iris Schiffl,  Maria Tulis,  Simone Suppert,  Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.

 

Unterrichtsmaterial des Monats November

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.