Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Nadine Otto

Projektmitarbeiterin im Projekt "Gemeinsam forschen"
Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde

Gemeinsam forschen - Experimente im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

In Rahmen des Projekts soll erforscht werden, ob sich Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht dazu eignet, den Lernerfolg und die soziale Inklusion bei Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) positiv zu beeinflussen. In der vom FWF geförderten fachübergreifenden Studie arbeiten das Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde (Prof. Dr. Uwe K. Simon) und das Forschungszentrum für inklusive Bildung (Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera) Hand in Hand, um die Lernumgebung für Schüler*innen mit ASS zu verbessern und betroffene Biologie-Lehrkräfte mit Unterrichtskonzepten unterstützen zu können. Das Projekt wird gegebenenfalls um weitere DINAMA-Fächer erweitert.

Teilnehmer*innen gesucht!
Hierfür suchen wir interessierte Eltern und Lehrkräfte, idealerweise in der Steiermark, die Interesse haben, an unserer Studie teilzunehmen. Konkret sind wir auf der Suche nach Klassen mit Schüler*innen im Autismus-Spektrum, die im Schuljahr 2022/23 in der Schulstufe 7/8 sind. Weitere Informationen finden Sie in unserem Projekt Flyer.

Wenn Sie mehr über dieses Projekt erfahren möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per Mail nadine.otto(at)uni-graz.at. Sollten Sie Kolleg*innen kennen, die dafür in Frage kommen könnten, wären sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Nachricht weiterleiten würden.

Fachbereichsleitung

Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde

Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.

Uwe Simon

8010 Graz, Schubertstr. 51

Telefon:+43 316 380 - 5643


Sekretariat

Fachoberinspektorin

Ingrid Lichtenegger

Institut für Biologie

Telefon:+43 316 380 - 5630
Fax:+43 (0)316 380 - 9880


Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr

Aktuelle Publikation

Simon, U.K., Bracko, M. (2023). Virus-Related Knowledge in Pandemic Times: Results from Two Cross-Sectional Studies in Austria and Implications for Secondary Education  In: Carvalho, G.S., Afonso, A.S., Anastácio, Z. (eds) Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World. Contributions from Science Education Research, vol 13. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32225-9_16

Tschudnig M, Sommer M, Simon UK (2023). Stakeholder Views of Epilepsy in the Biology Classroom: A Qualitative Exploratory Pilot Study. Education Sciences 13, 172. https://doi.org/10.3390/educsci13020172

Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for ImprovementSustainability 14(18), 11562; 

Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher,  Iris Schiffl,  Maria Tulis,  Simone Suppert,  Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.

 

Unterrichtsmaterial des Monats November

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.