Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Zusammensetzung von Kryptogamengemeinschaften in Abhängigkeit von bestehenden Umweltbedingungen
- Relevanz von Kryptogamengemeinschaften in globalen Prozessen und Nährstoffflüssen (C-, N-Kreislauf, Staubtransport, Albedo)
- Identifikation von mikrobiellen Mechanismen und Prozessen (C- und N-Kreislauf, Bioaerosole, Wüstenlack, Verwitterung)
- Auswirkung von Atmosphärenprozessen und Klimawandel auf Kryptogamengemeinschaften und Feedback-Mechanismen (Auswirkung von globalem Wandel auf C- und N-Kreislauf, Transportprozesse in der Atmosphäre und Auswirkung auf Verbreitungsmuster und Klima)
Methoden:
Wir nutzen eine Vielfalt an Methoden aus den Gebieten der terrestrischen Pflanzenökologie, Biogeochemie, Molekularbiologie, Fernerkundung und Modellierung, wie z.B.:
- Geländekartierungsmethoden
- Licht- und Elektronenmikroskopie
- Mikroklima-Messungen und Substratanalysen
- Spurengas-Messungen (CO2, N2O, NO, HONO) im Labor und Gelände
- In-situ Mikrosensor-Messungen
- Molekulargenetische Analysen (DNA- und Proteinanalysen einschließlich NGS, Fluoreszenz In Situ Hybridisierung)
- Analyse hyperspektraler Fernerkundungsdaten und Gelände-Spektroskopie
- Upscaling und Modellierung von Daten
Betreuung von Abschlussarbeiten:
Regelmäßige Betreuung von Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse!
Kontakt
Bettina Weber
ArbeitsgruppenleiterinInstitut für Biologie
Holteigasse 6
A-8010 Graz
Edith Weidner
SekretariatInstitut für Biologie
Schubertstraße 51
8010 Graz