Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung

Ökophysiologie und Verhalten

Unsere Hauptforschungsgebiete sind die Thermobiologie, Energetik und Atmung von Insekten in Zusammenhang mit ihrem Verhalten. Die Untersuchungen sollen zu einem grundlegenden physiologischen Verständnis der Überlebensstrategien von Insekten in einer variablen Umwelt beitragen. Forschungsgegenstand sind die Umweltphysiologie und Verhaltensökologie von Honigbienen, Wespen, Käfern, Wanzen, Heuschrecken und Ameisen.
 

Thermobiologie

Wir untersuchen die Regelmechanismen der individuellen und sozialen Thermoregulation von Bienen, Wespen und anderen Insekten. Bei Honigbienen und Wespen interessiert uns sowohl das thermoregulatorische Verhalten des Individuums als auch die thermische Kooperation des gesamten Volkes.

Energetik

Eine bestimmende Größe im Leben von Bienen und Wespen ist die Effizienz ihrer Sammeltätigkeit. Unsere ökophysiologischen Untersuchungen inkludieren Messungen von Körpertemperatur, Atmung und Umweltparametern (Mikroklimatologie) im Freiland. Dies hilft uns, die energetischen Optimierungsstrategien beim Sammeln zu verstehen. Ziel ist die Entwicklung eines thermodynamischen Modells des Zusammenhangs zwischen Thermoregulation und Energetik.

Atemphysiologie

Ein weiteres Forschungsfeld ist die Atemphysiologie von Insekten. Bei diesen Untersuchungen interessieren uns besonders die temperaturabhängigen Mechanismen der Insektenatmung, sowohl in Ruhe als auch bei Aktivität. Gemessen werden die CO2-Produktion und der O2-Verbrauch.

Insekten im Globalen Wandel

Der globale Klimawandel stellt nicht nur die Menschheit, sondern auch die Tierwelt vor enorme Herausforderungen. Das Überleben vieler Insektenarten hängt von ihrer Anpassungsfähigkeit ab. Wir vergleichen die energetischen Anforderungen und die thermischen Limits von einheimischen und invasiven Arten. Dieses Forschungsfeld ist von besonderer Wichtigkeit für die Bewertung von Fitness und Überlebenschancen von Insekten in einer sich ändernden Umwelt.

Mitarbeiter des Forschungsbereiches:

Kontakt

Leitung der Forschungsgruppe:
Universitätsplatz 2
Univ.-Prof.Dr. Thomas Schmickl
Web:http://zool33.uni-graz.at/artlife/schmickl

Kontakt

Leitung des Forschungsbereiches:
Universitätsplatz 2
Ao.Univ.-Prof.Dr. Anton Stabentheiner
Web:http://www.uni-graz.at/anton.stabentheiner/

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.