Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Neuigkeiten Reich an Vielfalt: Botanischer Garten gewinnt Wettbewerb zu wildlebenden Arten
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.08.2025

Reich an Vielfalt: Botanischer Garten gewinnt Wettbewerb zu wildlebenden Arten

Röhrenlaus-Art Takecallis nigroantennata

Zum ersten Mal in Österreich wurde die Röhrenlaus-Art Takecallis nigroantennata nachgewiesen. Foto: Uni Graz/Kunz

Der Botanische Garten der Universität Graz ist nicht nur eine der schönsten Oasen der Stadt. Die 2,8 Hektar große Fläche gehört auch zu den wertvollsten Lebensräumen für wildlebende Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Das bestätigt der Sieg bei der Aktion „Bioblitz Botanischer Gärten“, initiiert vom Verband Botanischer Gärten (VBG), an der insgesamt 36 Botanische Gärten im deutschsprachigen Raum teilgenommen haben. 1929 Wildarten wurden am Areal in der Schubertstraße im vergangenen Juni entdeckt. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Botanischen Gärten der Universitäten Berlin und Bonn.

Und mit 586 aufgespürten Arten und 1495 Beobachtungen machte Gernot Kunz vom Institut für Biologie der Uni Graz als „aktivster Beobachter“ ex aequo mit zwei Kollegen aus Ulm und Berlin das Rennen. Als Sieger ging Kunz ebenso in der Kategorie „spektakulärste Beobachtung“ hervor. Seine Fotos „Pseudoskorpion an Schmuckfliege“ und „Röhrenlaus auf Bambus“ belegten die ersten zwei Stockerlplätze. 
Weitere Teilnehmer:innen trugen mit Hilfe der kostenlosen App iNaturalist mit insgesamt knapp 10.000 Beobachtungen ebenso wesentlich sowohl zum Bioblitz-Gewinn als auch zur Erfassung der Biodiversität bei.

2000 Wildarten

Unter den fast 2000 Wildarten, die im Botanischen Garten der Uni Graz aufgespürt wurden, stechen folgende ganz besonders heraus:

Röhrenlaus auf Bambus: Zum ersten Mal in Österreich wurde die Röhrenlaus-Art Takecallis nigroantennata auf Bambus nachgewiesen. Aktuell wird diese Art am Institut für Biologie genetisch für das Austrian Barcoding of Life Projekt analysiert. 

Pseudoskorpion auf einer Schmuckfliege: Der wenige Millimeter kleine, flugunfähige Pseudoskorpion aus der Familie Chernetida nutzt die Schmuckfliege (Physiphora alceae) als Transportmittel.

Auenpflanze der Mur: Wo einst vor Jahrhunderten Aulandschaften des Flusses Mur lagen, hat sich längst die Stadt ausgebreitet. Auch der Botanische Garten war vor langer Zeit Teil einer Au. Davon zeugt nach wie vor das Gartenwildkraut Myosotis sparsiflora. Die Art ist in Deutschland als gefährdet, in Österreich als regional gefährdet eingestuft.

Laubmoos: Philonotis marchica ist ein seltenes Laubmoos gestörter Gewässerufer. Als solches taucht es immer wieder am Rande künstlicher Gewässer auf und kann sich hier jahrelang halten.

Ulrike Grube vom Institut für Biologie begründet den Erfolg: „Fachkundige Studierende und Wissenschaftler:innen des Instituts für Biologie sowie Expert:innen des Universalmuseums Joanneum und naturbegeisterte Besucher:innen haben eine umfangreiche Kartierung vorgenommen.“

Der Pflanzenbestand im Botanischen Garten umfasst etwa 7000 kultivierte Arten und ist Teil einer wissenschaftlichen Sammlung. „Die so erlangte, große Vielfalt an Blütenformen, aber auch das Schaffen von kleinstrukturierten Lebensräumen etwa durch das Liegenlassen von Totholz lockt zahlreiche Kleinlebewesen an, die hier ihre Nischen finden“, beschreibt Grube. Und: „Je vielfältiger das Blütenangebot, umso reichhaltiger die Vielfalt an speziell angepassten Bestäuberinsekten.“

⇒ Botanischer Garten der Uni Graz

Pseudoskorpion aus der Familie Chernetida auf einer Schmuckfliege
Der wenige Millimeter kleine, flugunfähige Pseudoskorpion aus der Familie Chernetida nutzt die Schmuckfliege (Physiphora alceae) als Transportmittel. Foto: Uni Graz/Kunz
Wetteranzeigendes Drehmoos
Wetteranzeigendes Drehmoos. Foto: Uni Graz/Berg
Gernot Kunz
Gernot Kunz vom Institut für Biologie war bei Bioblitz der „aktivste Beobachter“. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche