Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Neuigkeiten Aktueller Vortrag
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.06.2019

Aktueller Vortrag

25.06.2019: Bettina WEBER (Graz): Die verletzliche Haut der Erde - Forschung an biologischen Krusten in verschiedenen Ökosystemen, HS 31.11, Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften, Schubertstraße 51, 17.00 Uhr

Die Boden- und Gesteinsoberflächen in Wüsten, aber auch die Borke von Bäumen erscheinen auf den ersten Blick unbewachsen und kahl und erst bei genauerem Hinsehen ist zu erkennen, dass sie in großem Umfang durch eine Vielfalt von Organismen bewachsen sind. Hierbei handelt es sich um sogenannte biologische Krusten, die aus einer variablen Zusammensetzung von Flechten, Moosen, Algen und Cyanobakterien bestehen. Als biologische Bodenkrusten überziehen sie vor allem in Trockengebieten riesige Flächen, schützen diese wirksam vor Erosion und erhalten so die Bodenfruchtbarkeit. Als Gesteinskrusten wachsen sie auf und innerhalb des Gesteins und tragen teilweise zu dessen Verwitterung und Gesteinsbildung bei. Epiphytische Krusten wachsen weltweit auf Bäumen, Sträuchern und sogar auf Blättern.

All diese Krusten haben Einfluss auf Nährstoffkreisläufe und sogar das Weltklima. So spielen sie eine Rolle im globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf, beeinflussen den Wasserkreislauf und durch die Freisetzung von Sporen beeinflussen sie möglicherweise auch regionalklimatische Prozesse.

In diesem Vortrag möchte ich Sie mitnehmen zu typischen Verbreitungs­schwerpunkten dieser Krusten in Wüsten, im tropischen Regenwald, aber auch vor unserer Haustür, einen Einblick geben in die spannenden Arbeiten zur Erforschung dieser Lebensgemeinschaften und Möglichkeiten aufzeigen, wie diese umweltrelevanten und auch schönen Organismen erhalten werden können.

Weitere Artikel

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche