Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Neuigkeiten Aktueller Vortrag
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.11.2025

Aktueller Vortrag

Dead See Field

11.11.2025:  Illia Gelfand (Ben Gurion Univ. of the Negev): What Drives Trace Gas Emissions from Desert Soils: Biological, Chemical, or Biochemical Processes? HS 31.11, Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften, Schubertstraße 51, 17:00 Uhr

Deserts cover nearly half of Earth’s land surface but remain among the least studied ecosystems regarding their trace gas fluxes. In particular, the processes controlling soil emissions of nitrous oxide (N₂O), nitric oxide (NO), and methane (CH₄) are still poorly understood. In this talk, I will present recent field and laboratory results exploring how coupled biotic and abiotic processes regulate these gases in arid soils, focusing on two phenomena: the CO2, N₂O, and NO pulse following rewetting of dry soil (the “Birch effect”) and CH₄ fluxes across dry and wet seasons.

Using sensitive laser-based measurements and γ-irradiated (sterilized) soils, we show that post-wetting emissions of N₂O and NO occur within minutes of rewetting and are largely driven by abiotic reactions. The results indicate that ammonium (NH₄⁺) is oxidized extracellularly to hydroxylamine (NH₂OH) through the activity of released enzymes such as ammonia monooxygenase (AMO), followed by rapid abiotic oxidation of NH₂OH to N₂O. This mechanism explains the immediate N₂O pulse observed in both live and sterilized soils and underscores the overlooked role of abiotic pathways in desert N₂O production.

In parallel, we conducted nearly continuous field measurements of CH₄ fluxes using automated chambers in the Negev Desert, Israel, across soils differing in carbon content. Contrary to prevailing theory that dry soils are consistent CH₄ sinks, we found that CH₄ was emitted about 75% of the time, with mean effluxes of 0.222 ± 0.007 nmol m⁻² s⁻¹ in summer and 0.081 ± 0.004 in winter. A shading experiment reduced CH₄ emissions by 51%, suggesting that solar-driven abiotic reactions, rather than microbial processes, dominate CH₄ release.

Together, these findings highlight that abiotic and enzyme-mediated processes can play a major role in trace gas dynamics of arid soils, especially under the intensifying drought–rewetting cycles projected for the future climate.

Weitere Artikel

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Plankton & Popcorn - Der Ozean Filmabend

Aktueller Vortrag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche