Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Neuigkeiten Aktueller Vortrag
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.01.2019

Aktueller Vortrag

29.1.2019: Stefan KAUFMANN (Freiburg): Die pflanzliche Diversität im Vergleich von Ur- und Wirtschaftswäldern in den Karpaten, HS 32.01, Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften, Holteigasse 6, 17.00 Uhr

Es existieren widersprüchliche Belege hinsichtlich der Auswirkungen von Waldbewirtschaftung auf die Diversität von Pflanzen. Verschiedene Studien haben ergeben, dass Urwälder gar nicht so artenreich sind und Waldbewirtschaftung zu einem Anstieg der pflanzlichen Diversität führen kann. Jedoch sind solche Schlussfolgerungen häufig aus dem Vergleich von Wirtschaftswäldern mit Referenzwäldern gezogen worden, in denen die Waldbewirtschaftung erst vor wenigen Jahrzehnten eingestellt wurde. Vergleiche zwischen Wirtschaftswäldern und Urwäldern ohne Anzeichen früherer forstlicher Maßnahmen fehlen in Europa weitgehend. Diese Studie befasst sich mit den Auswirkungen von Waldbewirtschaftung auf die pflanzliche Diversität im Vergleich zu Urwäldern ohne Anzeichen früherer forstlicher Eingriffe, gelegen in den westlichen Karpaten der Slowakei. Im Rahmen dieses Vortrags werden die wichtigsten Erkenntnisse aus 5 Jahren Urwaldforschung zusammengefasst. Neben den Auswirkungen auf die Diversität von Gefäßpflanzen, Flechten und Moosen wird auch auf die Rolle natürlicher Walddynamiken eingegangen und die Bedeutung der Baumkronen für epiphytische Flechten und Moose hervorgehoben. Die Ergebnisse zeigen deutlich wie wichtig der Schutz der letzten Urwald Reste für den Erhalt der pflanzlichen Vielfalt ist.

Weitere Artikel

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche