30.10.2018: Martina PÖLTL (Graz): Die Ruderalvegetation der Region Feldbach unter Klima- und Nutzungsdruck. HS 32.01, Institut für Biologie, Bereich für Pflanzenwissenschaften, Holteigasse 6, 17:00 Uhr.
Die Region Feldbach in der Südoststeiermark gilt seit der Etablierung des WegenerNet 2007 als Vorzeige-Modellregion für die Klimaforschung. Das Netzwerk aus über 150 Messstationen liefert räumlich sowie zeitlich hochauflösende Wetter- und Klimadaten. Die Region ist aufgrund ihrer geografischen Lage besonders klimasensitiv, da der Temperaturanstieg im Vergleich zur restlichen Steiermark sehr markant ausfällt. Dies gab uns zum Anlass, die kurzlebige Ruderalvegetation in dem Gebiet bezüglich ihrer Eignung als Klimaindikator zu testen. Im Sommer 2017 wurden 291 Vegetationsaufnahmen ruderaler Standorte angefertigt und mit Aufnahmen aus dem Jahr 2011 verglichen. Es stellt sich die Frage, wie schnell kurzlebige Arten auf eine Klimaveränderung reagieren können und inwiefern sich die Artenzusammensetzung ruderaler Pflanzengesellschaften ändert. Nebenbei wurde auch auf den Nutzungsdruck eingegangen, der auf solche Vegetationseinheiten herrscht.