Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen, wobei Frauen ein geringeres Risiko haben – unabhängig von bekannten Risikofaktoren. Dies deutet auf eine schützende Wirkung weiblicher Steroidhormone wie Östrogen hin. Bernat Corominas-Murtra vom Institut für Biologie der Universität Graz und COLIBRI Professur hat in Zusammenarbeit mit Lisa Zipper und Tobias Reiff, von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, den Einfluss von Steroidhormonen auf gutartige Tumore im Darm von Fruchtfliegen untersucht.
Die Studie zeigt, dass das Östrogen-ähnliche Steroidhormon „Ecdyson“ eine tumorunterdrückende Funktion hat. Zudem identifizierten die Forschenden ein Protein, das je nach Standort unterschiedliche Effekte auf das Tumorwachstum ausübt: Innerhalb des Tumors wirkt es hemmend, außerhalb fördert es das Wachstum. Diese Erkenntnisse verbessern das Verständnis der komplexen Rolle von Steroidhormonen und tragen zur Entwicklung neuer Therapieansätze bei. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.
Publikation: Zipper L, Corominas-Murtra B, Reiff T. Steroid hormone-induced wingless ligands tune female intestinal size in Drosophila. Nat Commun 16(1): 436. Published 2025 Jan 6. doi: 10.1038/s41467-024-55664-2. >> Zur Online Version