Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Neuigkeiten Kurznachruf Em. O. Univ.-Prof. Dr. Reinhart Schuster
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 16.06.2023

Kurznachruf Em. O. Univ.-Prof. Dr. Reinhart Schuster

Wir haben die traurige Pflicht bekanntzugeben, dass Herr Em. O. Univ.-Prof. Dr. Reinhart Schuster am 4. Juni 2023 im 93. Lebensjahr verstorben ist. Herr Professor Schuster war von 1971-1998 ordentlicher Professor, ehemaliger Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und 22 Jahre lang Vorstand des Instituts für Zoologie, sowie 20 Jahre lang Mitglied der Kommission für Interdisziplinäre Studien (KIÖS) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Reinhart Schuster wurde am 24.8.1930 geboren. Er begann sein Biologiestudium in Graz im Jahre 1949 und schloss es 1954 mit dem Doktorat ab. Nach Jahren mit zeitweiligen Anstellungen, Forschungsstipendien und einer 5-jährigen Assistenzzeit habilitierte er sich 1962 in Graz. Es folgte eine wissenschaftliche Wanderzeit mit Stationen in Braunschweig und Kiel, bevor er dem Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz folgte. Reinhart Schuster begründete die Grazer Schule der Milbenkunde und galt international in diesem Gebiet als führender Wissenschaftler. Als weltweit führender Acarologe prägte er das Institut über Jahrzehnte, und auch nach seiner Emeritierung, die Bodenzoologie. Darüber hinaus war er als charismatische Persönlichkeit ein inspirierender Lehrer mehrerer Generationen von Zoolog*innen.

In der KIÖS war er mitverantwortlich für die Herausgabe von Checklisten und Catalogi zur Dokumentation der heimischen Fauna, Funga und Flora, deren Erstellung er mit großem Enthusiasmus vorantrieb. Seit 2004 sind 10 Checklisten der Fauna Österreichs erschienen, wovon er bei 9 Checklisten der Herausgeber war. Die Bände sind unter https://www.oeaw.ac.at/kioes/publikationen/biosystematics-and-ecology-series einzusehen.

Das Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität verliert mit ihm ein tragendes Mitglied, das wesentlich zur Weiterentwicklung des Instituts und der Biodiversitätsforschung in Österreich beigetragen hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Weitere Artikel

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche