Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Neuigkeiten Preis für die „herausragende Veröffentlichung des Jahres“
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.10.2025

Preis für die „herausragende Veröffentlichung des Jahres“

picture courtesy of Ricard Solé

picture courtesy of Ricard Solé

Preis für die „herausragende Veröffentlichung des Jahres“ der International Society of Artificial Life, verliehen am Ende der ALife-Konferenz, die in der Woche vom 6. bis 10. Oktober in Kyoto (Japan) stattfand.

Die ausgezeichnete Publikation:
Fundamental constraints to the logic of living systems
(Fundamentale Einschränkungen der Logik lebender Systeme)

Der Preis ging unter anderem an Bernat Corominas Murtra, einem Forscher am Institut für Biologie, der Teil des internationalen Autorenteams ist.

Stellen wir uns vor, eine Raumsonde landet auf einem fernen Planeten. Die Sonde verfügt über hochentwickelte Instrumente, die Leben auf verschiedenen Ebenen erkennen können. Diese Instrumente könnten chemische Reaktionen in der Atmosphäre aufspüren oder molekulare Signaturen identifizieren, die mit lebenden Systemen übereinstimmen. Außerdem kann die Sonde ihre Umgebung scannen und morphologische Strukturen erfassen, die möglicherweise von Lebensformen hervorgebracht wurden – falls es solche gibt.

Wie unterschiedlich wäre eine solche alternative Biosphäre? Wie stark wäre eine fremde Lebensform von ihrer Umwelt und ihrer evolutionären Geschichte abhängig? Gibt es mathematische, physikalische oder chemische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Leben entstehen kann?

Das Wesen dieser Fragen lässt sich in der zentralen Überlegung zusammenfassen, ob wir vorhersagen können, welche Arten möglicher Lebensformen jenseits unserer eigenen Biosphäre existieren könnten.

Diese grundlegende Fragestellung steht im Mittelpunkt der ausgezeichneten Arbeit, die im vergangenen Jahr im Journal of the Royal Society Interface Focus veröffentlicht wurde. Der prämierte Artikel ist das Ergebnis einer langfristigen internationalen Zusammenarbeit, die nach mehreren Treffen und Diskussionen am Santa Fe Institute (USA) zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen aus europäischen und amerikanischen Forschungseinrichtungen entstand.

Weitere Artikel

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Aktueller Vortrag

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche