Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Studienservice Bachelorstudium
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bachelorstudium Biologie

Alle Informationen zum Bachelorstudium für Biologie

Studierende ©Phimwilai-stock.adobe.com
©Phimwilai-stock.adobe.com
Seminar Symbolbild

Information für Erstsemestrige

Bitte melden Sie sich im UGO zu allen Lehrveranstaltungen, die Sie absolvieren wollen an - auch den Vorlesungen. Im UGO erhalten Sie auch alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und durch die Anmeldung auch Zugang zu Moodle.

Der Anmeldezeitpunkt selbst spielt keine Rolle – beachten Sie aber die Anmeldefristen für einige Lehrveranstaltungen (VU, PS, SE).

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) umfasst folgende Lehrveranstaltungen im 1. Semester und sollte so rasch als möglich abgeschlossen werden:

BIO.101 Botanik I – Anatomie und Physiologie

BIO.102 Zoologie I – Anatomie und Physiologie

BIO.103 Botanik II – Baupläne und Systematik

BIO.104 Zoologie II – Baupläne und Systematik

BIO.105 Biologie – Forschungsgebiete und ihre offenen Fragen


Weitere Lehrveranstaltungen im 1. Semester:

BIO.107 Einführung in die Laborpraxis

BIO.106 Mathematik und Datenverarbeitung

BIO.108 Zellbiologie

653.133 (oder MOL.105) Einführung in Physik

747.107 (oder MOL.107) Allgemeine Chemie für Studierende der Biologie (Teil I)

Während des Studiums

Bitte melden Sie sich im Wintersemester im UGO zu allen Lehrveranstaltungen an, die Sie absolvieren wollen – auch zu den Vorlesungen. Der Anmeldezeitpunkt spielt keine Rolle – beachten Sie die Anmeldefristen für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.


Studienplanversion 2020W

Bitte beachten Sie folgende Abweichungen zum Studienplan:

Für die im Studienplan angeführten Vorlesungen

J.1 Neuro- und Sinnesphysiologie  (VO, 2 h, 3 ECTS) und J.2 Verhaltensbiologie (VO, 1 h, 1,5 ECTS)

absolvieren Sie bitte im Sommersemester die folgende Vorlesung:

BIO.206 Verhalten, Neuro-, Sinnesphysiologie (VO, 3 h, 4,5 ECTS) und lassen Sie sie anschließend anrechnen.

Viele der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (PS, SE) werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und ermöglichen Ihnen damit eine leichtere Planung Ihres Studiums.

Folgende Kurse und Vorlesungen werden abweichend vom Studienplan angeboten:

BIO.309 VU Biostatistik im Wintersemester

BIO.408 VO Neuronale Grundlagen des Verhaltens im Sommersemester

BIO.409 Praktische Übungen zur Verhaltens- und Neurobiologie im Sommersemester

Studienplanversion 2017W

Bitte beachten Sie, dass die Studienplanversion 17W mit 30. September 2024 ausläuft. Danach werden Sie automatisch in die Studienplanversion 20W überführt.

Studienabschluss

Der Abschluss des Bachelorstudiums ist im Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät einzureichen. Da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nimmt, kann schon vor Absolvierung der letzten Prüfung eingereicht werden. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Studienplan
Aufnahmeverfahren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche