Leitung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Kristina Sefc
Stellvertretung
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Maria Müller
+43 316 380 - 5641
Institut für Biologie
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung, Schubertstr. 51a, Zimmer 221, 2. Stock
Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen
Das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften dient der Ausbildung von Wissenschaftler:innen auf hohem internationalen Niveau. Die Doktorand:innen unternehmen in ihrer Dissertation die selbstständige Bewältigung neuer wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie erarbeiten neues Wissen und verbreitern ihre methodologischen Kompetenzen in einem Pflichtfach, aus dem auch die Dissertation stammt, sowie in einem Wahlfach. Das Thema der Dissertation muss aus einem Fach der Naturwissenschaftlichen Fakultät bzw. einer Doktoratsschule (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazeutische Wissenschaften etc.) stammen. Das Doktoratsstudium fördert die Weiterentwicklung spezifischer wissenschaftlicher Arbeitsweisen auf dem jeweiligen naturwissenschaftlichen Fachgebiet. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur kritischen Analyse sowie zur Bewertung und Verknüpfung komplexer Ideen. Sie werden in die Lage versetzt, für Fragestellungen in der Forschung sowie in der Wirtschaft und Industrie adäquate Lösungen zu entwickeln. Abgesehen von der fachlichen Ebene werden beim Verfassen einer Dissertation überfachliche Schlüsselqualifikationen (Projekt- und Zeitmanagement, Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität) weiterentwickelt.
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolvent:innen des Doktoratsstudiums der Naturwissenschaften sind hochqualifizierte Nachwuchsforscher:innen mit breit gefächerten Fach- und Methodenkompetenzen, die sie auf spezifische Fragestellungen anwenden können. Sie sind befähigt, aktuellen naturwissenschaftlichen Problemstellungen in eigenständigen innovativen Forschungsprojekten nachzugehen und somit zur Entwicklung der (inter-)nationalen Wissensgesellschaft substantiell beizutragen.
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Die Absolvent:innen des Doktoratsstudiums der Naturwissenschaften sind zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre an universitären und außeruniversitären Einrichtungen im In- und Ausland befähigt. Aufgrund ihrer hervorragenden, nach internationalen Maßstäben ausgerichteten fachlichen und überfachlichen Qualifikationen stehen ihnen berufliche Führungspositionen in praktischen Handlungsfeldern beispielsweise in der Wirtschaft, Industrie und Verwaltung offen.
Link zum Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
Link zu den Richtlinien der Doktoratsschule Biologie
Link to Guidelines of the Doctoral School Biology
Link zu Gründungserklärung Doktoratsschule Biologie
Lehrende
| +43 316 380 - 5747 Institut für Biologie http://members.inode.at/333555/cberg.htm |
| +43 316 380 - 3958 Institut für Biologie https://neuronsandbehavior.com/ |
| +43 316 380 - 8837 Institut für Biologie Bitte Termine für Sprechstunden per Email vereinbaren. http://adamclarktheecologist.com |
| +43 316 380 - 8628 Institut für Biologie https://www.biostatphys-graz.com |
| +43 316 380 - 3915 Institut für Biologie https://biologie.uni-graz.at/de/unsere-forschung/ag-bienenbiologie-und-verhalten-dalial-freitak/ |
| +43 316 380 - 5655 Institut für Biologie Dienstag von 11.00 bis 12.00 (nach Vereinbarung per e-mail) https://biologie.uni-graz.at/en/ |
| +43 316 380 - 5605 Institut für Biologie nach Vereinbarung https://homepage.uni-graz.at/christoph.hahn/ |
| +43 316 380 - 5615 Institut für Biologie http://homepage.uni-graz.at/de/manfred.hartbauer/ |
| Institut für Biologie nach Vereinbarung www.oekoteam.at |
| +43 316 380 - 3978 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/de/stephan.koblmueller/ |
| +43 316 380 - 5639 Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 5641 Institut für Biologie Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung, Schubertstr. 51a, Zimmer 221, 2. Stock |
| +43 316 380 - 8758 Institut für Biologie http://zoologie.uni-graz.at/de/chemische-oekologie/team/pd-dr-guenther-raspotnig/ |
| +43 316 380 - 8759 Institut für Biologie https://www.thomasschmickl.eu |
| +43 316 380 - 5609 Institut für Biologie |
| +43 316 380 - 5601 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/de/kristina.sefc/ |
| +43 316 380 - 8755 Institut für Biologie https://homepage.uni-graz.at/de/christian.sturmbauer/ |
| +43 316 380 - 5694 Institut für Biologie https://biologie.uni-graz.at/de/ag-funktionelle-diversitaet-oekologie/ |
| +43 316 380 - 5632 Institut für Biologie Di. 10:30-11:30 Uhr und nach Vereinbarung (Neubau, 1. Stock, Zi. 124) https://biologie.uni-graz.at/de/ag-tomas-werner/ |