Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Biologie Über das Institut Institutsbibliotheken und Zeitschriften
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Institutsbibliotheken und Zeitschriften

Fachbereiche Botanik und Zoologie

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Botanischer Garten
  • Fachdidaktik Zentrum für Biologie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Herbarium
Bibliotheken Bereich Botanik
Bibliothek Bereich Zoologie
Zeitschrift Fritschiana
Zeitschrift Phyton

Herbarsammlungen

Standorte
Die Sammlungen sind an zwei verschiedenen Standorten untergebracht:

Bereich für Pflanzenwissenschaften, Systematische Botanik und Geobotanik
Holteigasse 6, 8010 Graz/Österreich
Moose, Flechten und lichenicole Pilze, Samen-Früchtesammlung, Holzsammlung, Ethnobotanische Sammlung, Paläobotanische Sammlung.

Aussenstelle Andritz
Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz/Österreich
Algen, Pilze, Gefäßpflanzen

Entlehnwünsche per e-mail an die zuständigen KuratorInnen oder brieflich an die folgende Adresse:
An den Kurator des Herbariums GZU, Bereich für Pflanzenwissenschaften, Holteigasse 6, 8010 Graz/Österreich

Besucherregelung
Der Besuch der Sammlungen ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung beim verantwortlichen Kurator/bei der verantwortlichen Kuratorin möglich, und zwar per e-mail oder Brief.

Entlehnungen
Entlehnungen werden prinzipiell nur an öffentliche Institutionen mit naturwissenschaftlichen Sammlungen und entsprechend geschultem, verantwortlichem Personal versandt. Der entlehnenden Institution müssen geeignete Möglichkeiten zur adäquaten Lagerung von Herbarmaterial zur Verfügung stehen, die auch Schädlingsbefall und anderweitige Beschädigung verhindern.
Neben den gewünschten Taxa soll der Entlehnwunsch auch den Namen des/der Bearbeiters/-in, des Betreuers/-in und ein Arbeitstitel enthalten.  

Typus- und historisches Belegmaterial wird prinzipiell nicht verliehen.  Das Herbarium GZU behält sich vor Entlehnwünsche auf Grund zu hoher Kosten oder zu hohem Risiko abzulehnen (z. B.: ausgestorbene Arten)

Die Entlehndauer beträgt maximal 12 Monate. Sollte das Material länger benötigt werden, ist vor Ablauf der Entlehnfrist schriftlich um Verlängerung anzusuchen. Der ordnungsgemäße Erhalt der Sendung ist auf dem beigepackten Duplikat der Entlehnpapiere zu bestätigen. Das Material ist in den Originalumschlägen und begleitet von den erforderlichen Papieren (evtl. CITES Dokumentation, Paketaufkleber) zurück zu senden.

Eine Weitergabe/Mitnahme des Materials an eine andere Institution ist ohne vorherigen Kontakt und schriftliche Zustimmung des jeweiligen Kurators nicht zulässig.

Jedwede Veränderungen am Belegmaterial oder an den Etiketten sowie Reparaturarbeiten sind untersagt. Beschädigungen sind unmittelbar dem Herbarium GZU schriftlich zu melden.

Es wird gebeten, jedem revidierten Herbarbogen einen Revisionszettel beizulegen, diesen jedoch nicht aufzukleben.

Entlehntes Material darf nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.

In Publikationen ist das verwendete Material zu zitieren. Bitte zitieren Sie die Barcode-Nummer zusammen mit dem vorangestellten Akronym (z.B.: GZU000123456), oder bei Fehlen dieser die Sammel-Nummer bzw. persönliche Herbarnummer. Fehlt auch diese, zitieren Sie bitte so viel vom Etiketten-Text, dass der Beleg eindeutig zuzuordnen ist. Nicht geeignet für die Zitierung sind die interne Datenbank ID (DigiBota ID) und die Inventarnummer des Beleges (z. B.: Herbar GZU   Inv. Nr. 135; bzw. GZU   Inv. Nr. 89-2005).

Von Publikationen, die untersuchtes Material aus dem Herbarium GZU enthalten, ist ein Sonderdruck oder pdf-file an das Herbar zu schicken.

Das Fotografieren des Materials ist zulässig. Im Falle einer Publikation des/der Foto/s muss das Herbarium GZU der Karl-Franzens-Universität ausdrücklich als Quelle angeführt werden. Eine Kopie oder ein pdf-file der Publikation und der Fotos ist an das Herbarium GZU zu senden.

Destruktive Probenentnahme
Destruktive Untersuchungsmethoden sind grundsätzlich untersagt.
Ausnahmegenehmigungen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Kurators bzw. dessen autorisierter Vertretung.
Ungebrauchte Fragmente sind Eigentum des Herbariums GZU und müssen eingekapselt und beschriftet retourniert werden.
Wenn im Zuge der Bearbeitung Präparate (z.B.: Pollenpräparate, anatomische Schnitte, Kollodiumhäutchen, entnommene TLC-Probe etc.) angefertigt werden, ist das Original oder ein ausreichend beschriftetes Duplikat/Foto mit ausreichender Auflösung zusammen mit dem Beleg zurück zu senden.
Bei Mehrfachanfragen einzelne Belege betreffend, wird gewöhnlich nur ein Antrag genehmigt und alle anderen Antragsteller informiert, um eine eventuelle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Von Publikationen, die untersuchtes Material aus dem Herbarium GZU enthalten, ist ein Sonderdruck oder pdf-file an das Herbar zu schicken.
Von Typusmaterial sowie historischem Sammlungsmaterial dürfen keinesfalls Teile entnommen werden.

Über die Sammlungen des GZU
Das Herbarium im Bereich für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität (offizielle Abkürzung: GZU) ist mit mehr als 1.000.000 Belegen eine der wichtigsten botanischen Sammlungen Europas. Das von Prof. Dr. Josef Poelt begründete Flechtenherbar in GZU ist sogar weltweit von besonderer Bedeutung.
Biodiversitätsforschung und Dokumentationspflicht: Wie jede Naturwissenschaft ist die Botanik den strengen Kriterien der Wiederholbarkeit bzw. Nachvollziehbarkeit von Erkenntnisprozessen unterworfen. Genau wie jedes physiologische oder biochemische Experiment so gut dokumentiert sein muss, dass es jederzeit wiederholbar ist, so muss auch jede systematisch-botanische oder geobotanische Studie durch entsprechend konservierte Dokumente jederzeit nachvollzogen werden können. Schon für die simple Bestimmung eines einzelnen Pflanzenfundes mittels Standardliteratur kann die Dokumentation in Form eines Herbarbeleges sinnvoll sein.

Die internationale Bedeutung des Herbariums GZU ergibt sich daher nicht nur aus der Gesamtzahl der Herbarbelege oder Typusbelege, sondern auch aus der Intensität, mit welcher die Mitarbeiter und Studierenden des Institutes das Herbar für ihre Arbeiten nutzen, und vor allem aus dem Umfang des internationalen Leihverkehrs und der Besucherfrequenz. Biodiversitätsforschung und molekularbiologische Methodik: Auch eine getrocknete Pflanze auf einem Herbarbogen hat nach wie vor ihren genetischen Code gespeichert. Gerade die in jüngster Zeit mit den Methoden der Molekularbiologie gewonnenen Erkenntnisse haben gezeigt, dass Biodiversitätsforschung ohne aktuelles und historisches Herbarmaterial aus verschiedenen Teilen des Verbreitungsgebietes (Areals) einer Art nicht sinnvoll ist:

Das Herbarium GZU in Zahlen:

Anzahl der Herbarbelege > 1.000.000

Anzahl der Typusbelege: ca. 10.000

Durchschnittliche Zuwachsrate: ca. 10.000 Belege/Jahr

Durchschnittliche Entlehnungsrate: 4000‑5000 Belege/Jahr

Durchschnittliche Tauschrate: 2000 Belege/Jahr

Typusbelege
Besonders strikt sind jedoch jene internationalen Bestimmungen, welche die gültige Beschreibung und Benennung neu entdeckter Arten regeln. Für den Autor einer neuen Art besteht ausnahmslos die Verpflichtung, bei der Veröffentlichung Typusexemplare der neuen Art und den Ort der Hinterlegung dieser Typusexemplare zu nennen. Auf diesen Herbarbelegen beruht die Erstbeschreibung, der Name der neuen Art bleibt daher für immer mit den davon hinterlegten Typusexemplaren verknüpft. Verstöße gegen diese Dokumentationspflicht nach dem Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur (ICN, früher ICBN) machen die dazu publizierten Namen und Beschreibungen ungültig. In GZU werden derzeit ca. 10.000 Typusbelege verwahrt.

Digitalisierung
Seit 2003 laufen Arbeiten zur Digitalisierung des Gesamtbestandes, seit 2006 nimmt das Herbarium an mehreren nationalen und internationalen Digitalisierungsprojekten teil. (GBIF, GBIF-Austria, Virtual Herbaria Austria, GPI und Europeana).

Herbarien als Kulturgut: In Anbetracht der langen Tradition der Biodiversitätsforschung in Europa, ist es geradezu selbstverständlich, dass die Bedeutung von Herbarien im Laufe ihrer Entwicklung zusätzlich eine immer tiefere historische Dimension erlangt. Herbarien sind damit genau wie Bibliotheken unersetzliches Kulturgut. Herbarbelege von Pflanzen ganz bestimmter Lebensräume aus historischer Zeit zeugen nicht so sehr von Änderungen des Großklimas, sondern viel mehr von den zahllosen Eingriffen des Menschen in seine Umwelt.

Die Herbarbelege älterer Sammlungen können sogar als rein historische Quelldokumente wichtig sein, z. B. für die Erforschung von Leben und Werk bedeutender Botaniker und/oder ihrer Mäzene.

Interessante Links
Virtual Herbaria Austria
GBIF
GBIF-Austria
Europeana

Sammlungen/KuratorInnen

Mag. Dr. Peter BILOVITZ (Kurator, e-mail: pe.bilovitz(at)uni-graz.at)

Mag. Astrid SCHARFETTER (Herbarmanagerin, e-mail: as.scharfetter(at)uni-graz.at)

Gefäßpflanzen (= Farn- und Samenpflanzen) (~ 850.000 Belege)
Pilze und Myxomyceten (~ 110.000 Belege)
Paläobotanische Sammlung (~ 12.000 Proben), dauerentlehnt an die Fachabteilung Geologie und Paläontologie des Naturhistorischen Museums Wien
Algen und Cyanobakterien (~ 3.800 Belege)
Samen- und Früchtesammlung (~ 500 Objekte/Belege)
Holzsammlung (~ 200 Objekte)
Ethnobotanische Sammlung (~ 100 Objekte)
Mag. Dr. Walter OBERMAYER (Kurator, e-mail: walter.obermayer(at)uni-graz.at)

Flechten und lichenicole Pilze (~ 190.000 Belege)
Moose (~ 17.000 Belege)

Inside Herbarium GZU

​​​​​​​

Ansprechpersonen rund um das Herbarium

Kontakt

Mag. Dr.rer.nat.
Peter Bilovitz

pe.bilovitz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8835
Institut für Biologie
http://www.uni-graz.at/~bilovitp/

Ass.-Prof. Mag. Dr.phil.
Walter Obermayer

walter.obermayer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5658
Institut für Biologie
fast immer wenn ich da bin
http://homepage.uni-graz.at/de/walter.obermayer/

Mag.rer.nat.
Astrid Scharfetter

as.scharfetter(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8841
Institut für Biologie
Aufwärts

Bibliotheken des Bereiches für Pflanzenwissenschaften Systematische Botanik & Geobotanik und Pflanzenphysiologie

Die Bibliotheken des Bereiches für Pflanzenwissenschaften Systematische Botanik & Geobotanik und Pflanzenphysiologie befinden sich in zwei verschiedenen Gebäuden (Holteigasse 6 bzw. Schubertstraße 51). Die zuständigen Ansprechpersonen finden Sie unten angeführt unter "Kontakt".

Die Benutzung der Bibliothek im Bereich Systematische Botanik & Geobotanik (= "Botanik", Holteigasse 6) und Entlehnungen außer Haus sind derzeit nur nach Terminvereinbarung möglich (telefonisch oder per E-Mail).

Externer Link zu Garten-relevanter Literatur
 

Kontakt

Assoz. Prof. PhD
Adam Thomas Clark

adam.clark(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8837
Institut für Biologie
Bitte Termine für Sprechstunden per Email vereinbaren.
http://adamclarktheecologist.com

Fachoberinspektorin
Edith Weidner

edith.weidner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5640
Institut für Biologie
Mo.-Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr
http://biologie.uni-graz.at/
Aufwärts

Institutsbibliothek Fachbereich Zoologie

Die Bibliothek des Bereiches für Zoologie befindet sich im Sekretariatsbereich Universitätsplatz 2, 1. Stock (Elena Tropper und Bianca Pichler-Thier). Neben zahlreichen Lehrbüchern zu unterschiedlichen zoologischen Fachbereichen, finden Sie auch einige historische Werke. Zeitschriften des Fachbereichs sind auf die Hauptbibliothek ausgelagert. 
Entlehnungen außer Haus sind nur kurzzeitig z.B. zum Kopieren nach Vorlage eines Ausweises möglich, bitte kontaktieren Sie das Sekretariat, wenn Sie Werke einsehen möchten.

Kontakt

Dr.
Cornelia Franz-Schaider

cornelia.franz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3986
Institut für Biologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.05.2025,
Graz, 15.3 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche