Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen die Veränderung von Biodiversität über Raum und Zeit. Insbesondere die Reaktionen auf anthropogene Bedrohungen wie großräumige Veränderungen der Landnutzung und auf den Klimawandel sind noch wenig verstanden. Ein besonderer Schwerpunkt für uns liegt auf "Kulturlandschaften" und ihrer traditionellen Bewirtschaftung, z. B. von Trockenrasen, Feuchtgebieten und alpinen Ökosystemen im gemäßigten und mediterranen Europa. Gefährdete und eingeschleppte Pflanzen sind für uns von besonderem Interesse, ebenso wie die Biodiversität durch Interaktionen zwischen Arten, und zwischen Arten und ihrer Umwelt, beeinflusst wird.
Integration des Schutzes der biologischen Vielfalt in die Bioenergieproduktion für einen kohlenstoffarmen Energiemix im Alpenraum (DIVERSE)
DIVERSE ist ein Interreg-Projekt, das sich auf die Wechselwirkungen und Zielkonflikte zwischen Bioenergieproduktion und dem Erhalt der biologischen Vielfalt im erweiterten Alpenraum konzentriert. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms https://www.alpine-space.eu/ kofinanziert. Die Universität Graz ist einer von 12 Projektpartnern im DIVERSE-Programm (https://www.alpine-space.eu/project/diverse/).
Die Projektleiterinnen A. Clark und C. Berg von der Universität Graz untersuchen anhand von Wald-Wiedererhebungen im Raum Graz, wie sich unterschiedliche Bewirtschaftungsformen auf Biodiversität und Produktivität ausgewirkt haben. Zudem berät die Universität hinsichtlich der Auswirkungen von Bioenergie-Produktionsstrategien auf die lokale Biodiversität, mit dem Ziel, nachhaltige Managementansätze zu entwickeln. Die geäußerten Meinungen spiegeln ausschließlich die Sicht der Autorinnen wider und nicht die der EU. Weder die EU noch die gewährende Behörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
Link zur Projektseite der Uni Graz: https://www.adamclarktheecologist.com/research/diverse
Project goals: Das DIVERSE-Projekt zielt darauf ab, den Ansatz der Energiediversifizierung durch die Integration von Biomasse mit Nachhaltigkeits- und Biodiversitätskriterien zu stärken. Um dies zu erreichen, stützen sich die Projektpartner (PP) auf einen Ansatz des offenen Dialogs, um eine ganzheitliche Perspektive zu unterstützen, die von der Verfügbarkeit lokaler Energiequellen und der Endnutzung bis hin zur nachhaltigen Wertschöpfung reicht. Ein Toolkit für den offenen Dialog wird die Einrichtung eines transnationalen Pilotprojekts leiten, das sich auf zwei wichtige alpine Wertschöpfungsketten im Bereich Bioenergie und Reststoffe konzentriert, indem Focus Labs in den Regionen der PPs aktiviert werden. Die gemeinsame Arbeit wird alpine Projektorien für nachhaltige und biodiversitätsfördernde Bioenergierouten liefern. Als Ergebnis werden die PPs ihre Bemühungen zur Aktualisierung von Energieplänen oder -strategien, Managementpraktiken und Bioenergie-Geschäftsmodellen durch die Bottom-up-Integration von Naturschutzkonzepten bündeln. Während der dreijährigen Zusammenarbeit wird DIVERSE dazu beitragen, den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiemix in den AS zu beschleunigen und die Rolle zu stärken, die nachhaltige Bioenergie für Energieversorgung und Netto-Null-Emissionen spielen kann.
Co-Financing from Alpine Space:
Funding from INTERREG Alpine Space: €164.167,50
Uni Graz Contribution: €54.722,50
Total: €218.890,00

Forschungsgruppenleiter
Assoz. Prof. PhD Adam Thomas Clark
+43 316 380 - 8837
Institut für Biologie
Bitte Termine für Sprechstunden per Email vereinbaren.
http://adamclarktheecologist.com
Sekretariat
Fachoberinspektorin Edith Weidner
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
| +43 316 380 - 5663 Institut für Biologie Montag, 10.00-11.00 http://botanik.uni-graz.at/de/forschung/systematik-und-oekologie/mitarbeiterinnen/ |
| Institut für Biologie |
Projektmitarbeiter:innen
| +43 316 380 - 5747 Institut für Biologie http://members.inode.at/333555/cberg.htm |
| Institut für Biologie |
| Institut für Biologie |
Laboranten
| +43 316 380 - 5644 Institut für Biologie |
Peter Kosnik | +43 316 380 - 5755 Institut für Biologie |