Forschen

Das Team des FDZ Biologie untersucht mit empirischen Forschungsprojekten und schulpraktischer Unterrichtsprojekten die Frage, wie Biologieunterricht angesichts der Bedeutung der Biowissenschaften im 21. Jahrhundert weiterhin zu einer biologischen Grundbildung beitragen kann.
- Verbesserung des Schülerwissens bzgl. Viren und Antibiotika
Ein zu großer Teil der Bevölkerung weiß zu wenig über Viren. Das hat teilweise fatale Konsequenzen. So werden Impfungen als Prävention von manchen abgelehnt (s. auch aktuelle Covid-19-Debatte) oder als unnötig angesehen (Masern, HPV). Allzu viele wissen nicht, dass sich Bakterien und Viren grundlegend voneinander unterscheiden und daher die Einnahme von Antibiotika im Falle viraler Erkrankungen sinnlos, ja geradezu gefährlich ist, weil sie die Entstehung bakterieller Resistenzen befördert. Aufbauend auf Simon et al. (2017)[1] und Bracko & Simon (eingereicht)[2] soll nun einerseits an den Ursachen dort identifizierter Fehlvorstellungen geforscht werden, andererseits Unterrichtsvorschläge und -materialien entwickelt und evaluiert werden, um zu einem besseren Verständnis von Viren beizutragen und Schülern/innen zu helfen, in dem Themenkomplex Viren/Antibiotika/Impfen zu fundierten Entscheidungen kommen zu können.
- Verbesserung des Wissens und der Einstellung zu Epilepsie
Ähnlich sieht es beim Thema Epilepsie aus. Auch hier konnten Simon et al. (2016a, b, c)[3] feststellen, dass das Wissen zu dieser Erkrankung auch unter österreichischen Jugendlichen mangelhaft ist und Vorurteile gegenüber Betroffenen existieren. Hier wollen wir zusammen mit Schülern/innen der Mittelschule Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I entwickeln und daraus ein digitales Tool konstruieren und dessen Wirkung beforschen. Daran arbeitet derzeit unsere Mitarbeiterin Martina Sommer im Rahmen eines Dissertationsprojekts.
- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zur Unterstützung von Schülern/innen im Autismus-Spektrum
Dieses Projekt entstand aus einer Zufallsbeobachtung heraus: Bei der Analyse und Besprechung von Unterrichtsvideos im Rahmen des Kurses „Experimente im Unterricht“ kam es in den letzten Jahren immer wieder zu folgenden Beobachtungen: Die unterrichtenden (und gefilmten) Studenten/innen berichteten, dass sie nach der Stunde von der jeweiligen Lehrkraft angesprochen wurden, weil sich ein/e Schüler/in mit Asperger Syndrom außergewöhnlich gut beteiligt und sich sogar in Gruppenarbeit engagiert hätte – was auch in den Videos zu sehen war. Die Studenten/innen wussten vorher nicht,dass sie Kinder mit Autismus in der Klasse zu erwarten hätten. Um diesem Phänomen nachzugehen, neuartige Unterrichtskonzepte für Schüler/innen mit Autismus zu entwickeln und diese zu evaluieren, startet nun gemeinsam mit dem Institut für Pädagogische Professionalisierung (Inklusive Pädagogik) ein 1000-Ideen-Projekt, das vom FWF gefördert wird.
- Interessensförderung durch Schreiben im NAWI-Unterricht
Seit Jahren wird beklagt, dass sich zu wenige Schüler/innen – insbesondere zu wenige Mädchen – überhaupt oder dauerhaft für die Naturwissenschaften interessieren. Anders als viele andere Programme untersuchen wir, inwiefern das weitgehend selbstbestimmte Schreiben im Anklang an bekannte Interessenstheorien dazu führt, dass Jugendliche (und auch hier wieder v.a. Mädchen) ihr Interesse an Naturwissenschaften nicht verlieren oder sogar neu gewinnen. Erste Arbeiten hierzu sind vielversprechend (Simon 2016, Simon et al. 2016)[4] und gehen über die Biologie hinaus (Simon & Enzinger 2015)[5].
Publikationen:
[1] Simon UK, Enzinger SM, Fink A (2017) "The evil virus cell": Students` knowledge and beliefs about viruses. PLoS ONE 12(3): e0174402.
[2] Bracko M, Simon UK. Virus-related knowledge in Covid-19 times - results from two cross-sectional studies in Austria and implications for school. Int J Biol Sci 2022; 18(4):1627-1650. doi:10.7150/ijbs.69224. Available from https://www.ijbs.com/v18p1627.htm
[3] Simon UK, Gesslbauer L, Fink A. (2016) A Three-Lesson Teaching Unit Significantly Increases High School Students’ Knowledge about Epilepsy and Positively Influences Their Attitude towards This Disease. PLoS ONE 11(2): e0150014. doi:10.1371/journal.pone.0150014.
Gesslbauer L, Simon UK. (2016) “Ich weiß jetzt, was ich tun muss.“ Ein dreistündiges Modul zu Epilepsie. MNU journal 5, 335-342.
Simon UK, Gesslbauer L & Fink A. (2016). It’s not just seizures: improving students’ knowledge and attitude concerning people with epilepsy. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 9 /strand 9. M. Achiam & G. Carvalho (editors of strand chapter), pp. 1 434 - 1 441. Helsinki, Finland: University of Helsinki. ISBN 978-951-51-1541-6
[4] Simon UK (2016). Writing popular scientific articles, development of interest in the natural sciences, and non-textual representations in student texts – The “Young Science Journalism” program in Austria. In Hand B, McDermott M, & Prain V. (Eds.): Using Multimodal Representations to Support Learning in the Science Classroom. New York: Springer, pp. 11-37.
Simon UK, Steindl H, Larcher N, Kulac H, Hotter A. (2016) Young science journalism: writing popular scientific articles may contribute to an increase of high-school students’ interest in the natural sciences. International Journal of Science Education 38: 814-841.
[5] Simon UK, Enzinger, S (2015) „Young Science – schreibend für Wissenschaft und Technik begeistern.“ Projektbericht für das Land Steiermark, 28 Seiten.
Fachbereichsleitung
Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde
Uwe Simon
8010 Graz, Schubertstr. 51
Sekretariat
Ingrid Lichtenegger
Institut für Biologie
Aktuelle Publikation
Simon, U.K., Bracko, M. (2023). Virus-Related Knowledge in Pandemic Times: Results from Two Cross-Sectional Studies in Austria and Implications for Secondary Education In: Carvalho, G.S., Afonso, A.S., Anastácio, Z. (eds) Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World. Contributions from Science Education Research, vol 13. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32225-9_16
Tschudnig M, Sommer M, Simon UK (2023). Stakeholder Views of Epilepsy in the Biology Classroom: A Qualitative Exploratory Pilot Study. Education Sciences 13, 172. https://doi.org/10.3390/educsci13020172
Nina Hoffer, Sabrina Lex & Uwe K. Simon (2022). Virology in Schoolbooks—A Comprehensive Analysis of Austrian Biology Textbooks for Secondary School and Implications for Improvement. Sustainability 14(18), 11562;
Uwe K. Simon, Iris Schiffl (2022). Lernendenvorstellungen zu Infektionskrankheiten. In: Natalie Baumgartner-Hirscher, Iris Schiffl, Maria Tulis, Simone Suppert, Hubert Weiglhofer (Hrsg.): Mensch und Gesundheit - Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht. Münster: Waxmann, S. 161-178.